Tool für Einzel- und Gruppensettings: Bedürfnisanalyse
Die Bedeutsamkeit des Erkennens und Ausdrucks der Bedürfnisse wurde spätestens durch M. Rosenberg im Rahmen der Gewaltfreien Kommunikation postuliert. Das Akzeptieren von Bedürfnissen, die hinter unseren Gefühlen/dem Gefühlsausdruck stehen, ist von großer Wichtigkeit für die eigene Selbstregulation, aber auch für den Umgang miteinander. Denn: was andere sagen oder tun, kann ein Auslöser für unsere Gefühle sein, aber nie ihre Ursache.

Klarheit bezüglich der eigenen Bedürfnis-Landkarte
Welche vielleicht naheliegenden Lösungen dürfen auf keinen Fall vorgeschlagen werden?
Die Bedürfnisanalyse hilft, für sich schon vorher zu prüfen, welche Bedürfnisse für das eigene Wohlbefinden unbedingt erfüllt sein müssen.
Umgang mit Nicht-Erfüllung von Bedürfnissen
Gibt es etwas, das Dir noch wichtiger ist, als das Erreichen Deines Ziels?
Bei Nicht-Erfüllung der Bedürfnisse fällt es uns nach ihrer Erkennung viel leichter, nicht mit globalisierter Emotionalität zu reagieren, sondern stattdessen zu kommunizieren, was wir nun stattdessen brauchen.