
ANGEBOT
Herausforderungen bewältigen
Das systemische Coaching ist eine psychologische Prozessbegleitung und Unterstützung in komplexen Lebenssituationen.
Anwendungskontexte
Im Zentrum der Arbeit steht die intra- und interpersonale Weiter-entwicklung in Kontexten wie Beruf, Familie, Freundschaft und Partnerschaft.
Folgende Anliegen könnten Dich zum Beispiel beschäftigen:
-
Stärkung des Selbstwerts
-
Emotionsregulation
-
Re-Orientierung in Fragen der Identität und des Lebensmodells
-
beruflicher Change-Prozess
-
Beziehungsgestaltung
-
Entscheidungsfindung
-
soziale Kompetenzen
-
Stressbewältigung und Selbstmanagement
systemische Arbeitsweise
Zentral ist die Erarbeitung eines kontextorientierten, kompetenzbasierten und lösungsfokussierten Aufmerksamkeitsfokus– mithilfe von vielfältigen und konkreten Methoden.
.
.
..
ganzheitliches Verständnis
Mithilfe des:der Coaches:in werden auslösende und aufrechterhaltende Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen identifiziert – unter Berücksichtigung der Balance zwischen intuitivem Impuls und rationaler Auseinandersetzung.
Anliegenklärung
Manchmal hat man in herausfordernden Situationen den Eindruck, dass
das eigentliche Anliegen nicht richtig greifbar ist. Dies ist ganz normal!
.
.
.
humanistisches Menschenbild
Der:die Mediator:in wirkt als lösungsasketische und neutrale Gesprächsleitung, die den Parteien gleichzeitig eine Alltagsexpertise und Eigenverantwortlichkeit zuspricht.
strukturierte Konfliktlösung
Die Mediation bietet eine konstruktive Prozessbegleitung bei der Bewältigung von Konflikten von zwei oder mehr Parteien.
lösungsorientierter Perspektivenwechsel
Als Rahmen dient eine klare und sicherheitsstiftende Struktur, die eine konkrete Vereinbarung zwischen den Parteien anstrebt – unter Berücksichtigung eines gegenseitigen Verständnisses.
Anwendungskontexte
-
Arbeitsteams ( z.B. zwischen Kollegen:innen, Mitarbeiter:in und Führungskraft)
-
Familienkonflikte (z.B. Trennung, Erbschaft)
-
interkulturelle Kontexte
-
präventive Mediation (z.B. zur Abstimmung in schwierigen Entscheidungsprozessen)
-
Vereine, NGOs, non-profit Organisationen
.
.
individualisierte Trainingskonzepte
Trainings bieten die effektivste Chance, an Deiner Organisation kongruente Inputs einzubringen, um einen langfristigen Veränderungsimpuls zu setzen.
vielfältiger Methodenmix
Frontalunterricht hat schon in der Schule nicht funktioniert! Daher ist der Einsatz vielfältiger Methoden zentral, anhand derer tiefgehende Reflexionsprozesse durchgeführt werden können.
In meinem Methoden-Blog findest Du Tools, die ich in Trainings gerne nutze!
didaktische und
inhaltliche Kompetenz
Ziel eines holistischen Trainingskozepts ist auch, auf Metaebene als Good-Practice-Beispiel für das klare, aber auf Augenhöhe stattfindende Führen von Prozessen zu dienen!
.
.
inhaltliche Schwerpunkte
-
Kommunikationsfähigkeiten
-
Mediations- und Beratungskompetenzen
-
Umgang mit schwierigen (Gesprächs-)Situationen
-
Diversity Management, Vielfalt, Antidiskriminierung
-
Unconscious Bias
-
Teamkohäsion
-
Resilienz und psychische Gesundheit, Health Management
Medienvielfalt
Trainingskonzepte sind stets multimedial gedacht und funktionieren in physischer oder virtueller Präsenz – oder sogar als Mischkonzeption!
"Von oben"
draufschauen
Intensives Arbeiten führt oftmals zu einer Fixierung – und einem Verlust des Verständnisses für den Gesamtprozess. In diesen Situationen liegt eine Chance zur Weiterentwicklung.
Ressourcen sparen
Manchmal braucht es den Blick "von außen". Zur Optimierung von Strukturen helfen reflexive Kontrollschleifen, um konstruktive Veränderungsimpulse zu setzen und für vielfältige Perspektiven zu sensibilisieren.
.
.
Hilfe zur Selbsthilfe
Teil von guter Supervision ist (auch) das Erlernen von Methoden, die den:die Supervisor:in auf Dauer (zumindest zum Teil) überflüssig machen, wie z.B. die Kollegiale Fallberatung.
Anwendungskontexte
-
psychosoziale Berufsgruppen
-
Beratungskontexte
-
Jobs mit häufigem und intensivem Kund:innen-Kontakt
-
Arbeit in "high hierarchical structures"
-
Kontakte zu besonders vulnerablen Zielgruppen
-
"Taking work home"-Syndrom
.
.
ÜBER MICH
Hallo, ich bin Michael Wiens!
Pronomen: er/ihn/sein

SCHLÜSSEL-QUALIFIKATIONEN
MIT WEM HABE ICH SCHON ZUSAMMENGEARBEITET?
01/ Universitäre Ausbildung
-
B.Sc. Psychologie, Universität zu Köln und EWHA University Seoul
-
Schwerpunkt: Klinische Psychologie, Soziale Kognitionen
-
Abschlussnote: sehr gut
-
-
Gender-Zertifikat des GeStiKs der Universität zu Köln
-
Schwerpunkt: Gendermedizin, antirassistische Theorien
-
Workload: 360 Stunden
-
Abschlussnote: sehr gut
-
-
M.Sc. Psychologie, Universität zu Köln
-
Schwerpunkt: Medien- und Kommunikationspsychologie, Klinische Psychologie
-
Abschlussnote: sehr gut
-
02/ Postgraduale Ausbildungen
-
geprüfter Mediator gemäß den Kriterien des Bundesverbands Mediation e.V.
-
Ausbildungsinstitut: INeKO | Institut an der Universität zu Köln
- Workload: 250 Stunden
-
-
geprüfter systemischer Coach und Changemanager mit Schwerpunkt in der Personenzentrierten Gesprächsführung nach C. Rogers
-
Ausbildungsinstitut: INeKO | Institut an der Universität zu Köln
-
Workload: 250 Stunden
-
-
Psychologischer Psychotherapeut (in Approbationsausbildung)
-
Fachkunde: Systemische Therapie
-
Ausbildungsinstitut: Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie (APP) Köln
-
Workload: 4.200 Stunden
-
03/ Soft-Skills durch...
-
ehrenamtliche Tätigkeit bei SCHLAU Köln e.V.
-
weltwärts-Stipendiat: einjährige Mitarbeit in einem HIV/AIDS-Waisenheim in Johannesburg, Südafrika
-
10-jähriges Stipendium bei der Studienstiftung des Dt. Volkes
01/ Berufliche Stationen
-
Unternehmensinhaber von Michael Wiens | M.Sc. Psychologie
-
Psychologischer Psychotherapeut (i.A., Universitätsklinikum Bonn, Klinikum Oberberg)
-
Schwerpunkte: Behandlung von Persönlichkeitsstörungen, affektive- und Angsterkrankungen, sowie Substanzabhängigkeit
-
-
INeKO Institut an der Universität zu Köln | Dozent
-
Ausbildung Systemisches Coaching & Changemanagement
-
Schwerpunkt: Vermittlung von Coaching-Tools
-
-
Institut für Diversity- und Antidiskriminierungsforschung |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter -
Dominic Frohn. Gemeinsam Entwicklung gestalten. |
Psychologe-
Mediator/Trainer/Referent
-
-
Hochschule Fresenius, University of Applied Science |
Dozent-
Vorlesung: Differenzielle- und Persönlichkeitspsychologie
-
Seminar: Aktuelle Ansätze des Konfliktmanagements
-
02/ ausgewählte Referenzen
-
Aktion West-Ost (BDKJ)
-
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Für einen Überblick der Zusammenarbeit, klick' hier (ab Seite 8)!)
-
Bündnis 90/Die Grünen, Landtagsfraktion Bayern (Für einen Live-Mitschnitt, klick' hier (ab 11'30)!)
-
Coming-Out-Day e.V.
-
DEVK
-
Endemol Shine Group
-
Lebenshilfe Bonn
-
Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) NRW
-
Technische Hochschule Köln
-
Technische Universität Chemnitz
-
Universität Halle/Wittenberg
-
Zentrum für Lehrer:innenbildung, Universität zu Köln
Ich bin Mitglied im...
... Berufsverband Deutscher Psychologinnen
und Psychologen e.V.!
... Verband Psychologischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im BDP e.V.!
Übrigens:
Ich arbeite gerne in physischer – aber auch in virtueller –Präsenz!
Und keine Sorge, online arbeite ich nicht mit Flipcharts, sondern mit vielfältigen digitalen Methoden und Visualisierungstools.
WAS KLIENT:INNEN ÜBER MICH SAGEN...
"Michael Wiens gelingt es nicht nur, sich auf die verschiedensten Persönlichkeiten und Temperamente einzustellen, er ist auch bei der Auftragsklärung, in Vor- und Nachbereitungsgesprächen stets auf den Punkt vorbereitet und hat dabei den Prozess, aber eben auch immer das Ziel/den Auftrag im Blick. Seine offene, sympathische Art und seine Fähigkeit präzise Fragen zum richtigen Zeitpunkt zu stellen, machen Michael Wiens für unsere Organisation zu einem gewinnbringenden Trainer."
Auftraggeber | Training: Resilienz: Psychische Widerstandskraft stärken!